Maler
geboren am 3.2.1869 in Berlin,
1887 - 1891 Studium an der Königlichen Akademischen Hochschule für bildende Kunst in Berlin.
1891 - 1892 Studium an der Akademie in München.
1893 Wohnung und Atelier in Berlin.
1903 - 1916 Wilke ist jährlich mit einem Werk in der Großen Berliner Kunstausstellung vertreten,
es enstehen eine Vielzahl von Porträts und Historienbildnisse.
1907 Heirat in Berlin.
1917 Reise nach Güstrow auf Einladung von Richard van Tongel, Fertigung des Auftragswerkes :
Stahlgießerei.
1918 - 1921 Über 100 Aufträge, vor allem Porträts Güstrower Bürger, veranlassen Wilke in dieser
wirtschaftlich schwierigen Zeit, sich 1921 in Güstrow, Neue Wallstraße 2, Atelier: Gleviner Straße 37, niederzulassen.
1919 Erste Ausstellung im Güstrower Hotel " Erbgroßherzog ".
1925 - 1926 Ausstellungen in Schwerin.
1928 Ausstellung im Museum des Kunst-und Altertumvereins Güstrow.
1939 Zum 70. Geburtstag Würdigung des Künstlers in den " Mecklenburgischen Monatsheften ".
19.11.1952 Heinrich Wilke verstirbt in Güstrow.
Eine Auswahl aus seinem künstlerischen Schaffen:
1917 " Kreuzigung ", im Besitz des Doms.
1918 " Bürgermeister Dahse ", im Besitz der Stadtverwaltung.
1924 " Frau Krüger-Hansen " .
1922 " Wand-und Deckengemälde in der Ratsapotheke Güstrow, - Altes Labor - Treffpunkt de Freimaurerloge " Phoebus Apollo "
1925 " Adolf Klingberg, Realgymnasialdirektor "
1930 " Ansicht von Güstrow "
1943 " Beethoven im Gewitter "
1946 " Selbstporträt "
1947 " Faust in der Studierstube ".