Studien zur Stadtgeschichte der Barlachstadt Güstrow
  • 1. Willkommen auf unserer Webseite mit unseren Studien zur Güstrower Stadtgeschichte
  • 2. Über uns
  • 3. Kontakt
  • 4. Über Güstrow
  • 4.1 Stadtansichten
  • 4.2 Wappen der Barlachstadt Güstrow
  • 5. Über verdienstvolle Personen Güstrower Stadtgeschichte
  • 5.1 Über die Güstrower Bürgermeister
  • 5.2 Über Ehrenbürger der Stadt Güstrow; Stand 2018
  • 5.3 Über Ehrenmitgliedschaften der Stadtvertretung
  • 5.4 Über Ehrengrabanlagen der Stadt Güstrow
  • 5.5 Über das Goldene Buch
  • 5.6 Über berühmte Güstrower
  • 5.7 Über weitere mit Güstrow verbundene Persönlichkeiten
  • 5.8 Über Namensgeber für Straßen, Plätze, Einrichtungen und Gemeinschaften
  • 6. Über Denkmale in der Stadt
  • 6.1 Bildergalerie und Videos zu Denkmalen in Güstrow
  • 7. Alte Ansichten von Güstrow
  • 7.1 Grafiken von Thorban (?)
  • 8. Über die Pfarrkirche
  • 8.1 Über das alte Geläut und die Turmuhr
  • 8.2 Entdeckung einer Glockengießergrube
  • 8.3 Über Kirchturm und Türmer
  • 8.4 Über die Erneuerung des Geläutes
  • 8.5 Über die Orgel der Pfarrkirche
  • 8.6 Über "Holz" in der Pfarrkirche
  • 8.7 Über die Renovierung des Turmes der Pfarrkirche
  • 9. Über den Dom
  • 9.1 Über das Geläut des Domes
  • 9.2 Über den Schwebenden, Chronologie der Ereignisse. (Wer? Was? Wann? Wo?)
  • 9.3 Zeitreise durch Barlachs Leben
  • 9.4 Über die eigenartige Umzäunung am Dom
  • 9.5 Über die Apostelfiguren
  • 10. Über die Glocke von Heiliggeist
  • 11. Über die Geschichte der Feuerwehr in Güstrow
  • 11.1 Widmung und Dank
  • 11.2 Vorwort
  • 11.3 Brandverhütung und -bekämpfung im alten Güstrow
  • 11.4 Feuersbrünste in alten Zeiten
  • 11.5 Die Freiwillige Feuerwehr Güstrow von 1868 - 1937
  • 11.6 Die Feuerwehr von 1938 - 1945
  • 11.7 Die Feuerwehr von 1946 bis 1949
  • 11.8 Die Feuerwehren von 1949 bis 1989
  • 11.9 Die Freiwillige Feuerwehr von 1990 bis 2008
  • 11.10 Persönlichkeiten der Feuerwehren in Güstrow
  • 11.11 Verwandte Links
  • 11.12 Anhang: Gründung der Wehr
  • 11.13 Anhang: Feuerordnung 1676
  • 11.14 Anhang: Feuerordnung 1751
  • 12. Über die "Güstrower Plattsnacker" in der John Brinckman Gesellschaft e.V.
  • 12.1 Über das Brinckman-Jahr 2014 -Veranstaltungen in M-V-
  • 12.2 Über die Grabanlage von John Brinckman vor, während und nach der Renovierung
  • 12.3 Chronik über den Brinckman-Brunnen
  • 12.4 Über den 12. Plattsnacker Wettbewerb der Schulen
  • 12.5 2016 - Mecklenburg Vorpommerntage in Güstrow
  • 12.6 Biller uten Voß un Haas Kalenner von 1932
  • 13. Über die Geschichte des Theaters in Güstrow
  • 14. Über den 3. Wasserturm in Güstrow
  • 14.1 Rundblick vom Dach des Wasserturmes
  • 15. Über Güstrower Besonderheiten
  • 15.1 Über das "weltbekannte" Güstrower Kniesenack Bier
  • 15.2 Über das Stammbuch von George Friedrich Pirscher
  • 15.3 Über die Finanzierung der Güstrower Stadttelefone
  • 15.4 Über einen Ringfund am Weinberg bei Güstrow
  • 15.5 Die erste Telefonverbindung in Mecklenburg
  • 15.6 Über Hans Albers als Liebhaber
  • 15.7 Über einen zweiten Elisabeth-Stein
  • 15.8 Über Hindenburg in Gremmelin
  • 15.9 Über den Beitritt der FFw Güstrow zum Landesverband Niedersachsen
  • 15.10 Über die letzte Privatpost in Güstrow
  • 15.11 Über den Brinckmanschen Ratssilberschatz
  • 15.12 Über die Fertigstellung des Turmes von Sankt Marien 1883
  • 15.13 Über den Sohn eines Türmers der Postbeamter wurde
  • 15.14 Über einen Schabernack
  • 15.15 Postturm nach 100 Jahren erneuert
  • 15.16 Trinkbecher für den Güstrower Ratssilberschatz
  • 16. Über die Elektritzität in Güstrow
  • 17. Über die Anfänge des Post-u. Fernmeldewesens in der Region Güstrow (Kurzfassung)
  • 17.1 Über die Anfänge des Postwesens in der Region Güstrow
  • 17.2 Über die Fernmeldegeschichte als Teil der Technikgeschichte in der Region Güstrow
  • 18. Über Vereinsgründungen in Güstrow
  • 19. Über Juden in Güstrow
  • 20. Wir empfehlen auch diese Links zu besuchen
  • 21. Was halten Sie von unserer Seite?
  • 22. Aus Presseerzeugnissen, die in Güstrow erschienen...

20. Linkempfehlungen zur Stadt Güstrow

       http://www.barlachstadt-guestrow.de 


http://www.ernst-barlach-stiftung.de

http://www.guestrow-tourismus.de/

http://www.dom-guestrow.de/

http://www.schloss-guestrow.de/

http://www.guestrowcard.de/

http://www.guestrowtv.de/

http://www.jahrbuch-guestrow.de/

http://www.nup-guestrow.de/

http://www.stadtwerke-guestrow.de/

http://www.buetzow.de/

http://www.amt-gnoien.de/

http://www.krakow-am-see.de/

http://www.guestrow-history.de/

http://www.teterow.de/

http://www.guestrow-history.de/

https://www.wilhelm-mastaler.de

https://kronshagen.de

Linkempfehlungen zur Landesgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns

John Brinckman Gesellschaft e. V.

http://www.brinckmangesellschaft.de

Linkempfehlungen zur Geschichte der Plattsnacker

http://www.behrend-boeckmann.de/

Linkempfehlungen zur Geschichte der Telekommunikation

http://de.wikipedia.org/wiki/Telekommunikation

Über unserere Heimatstadt

Blick von der Schanze ,
Ölgemälde von dem Güstrower Maler Robert Otto

Brinckmans Grab vor der Renovierung im Herbst 2013.

Brinckmans Grab nach der Renovierung im Frühjahr 2014

Am 08.09.2017 wurde Dieter Kölpien beim Jahresempfang des Landkreises Rostock für seine engagierte ehrenamtliche Tätigkeit, durch die  Kreistagspräsidentin Ilka Lochner und dem Landrat Sebastian Constien  eine
"Ehrenmedaille des Landkreises Rostock in Silber"
überreicht.

In ihrer Laudatio verwies  die Kreistagspräsidentin Frau Lochner zum ehrenden Gedenken auch auf die Verdienste seines 2016 verstorbenen Freundes Gernot Moeller.

Gernot Moeller

1937- 2016

Wir trauern um Rainer Benox, der das Bildarchiv seines Großvaters, Heinrich Benox, mit Sorgfalt   weiterführte und uns aus diesem Archiv zahlreiche Fotografien für unsere stadtgeschichtlichen Studien zur Verfügung stellte. Dafür sind wir Rainer Benox persönlich  sehr dankbar.
Mit Dankbarkeit nehmen wir Chronisten auch zur Kenntnis, dass die Familie Benox dieses  Bildarchiv der Stadt Güstrow schenkt und somit die einmalige Güstrower Bilder-Sammlung der Öffentlichkeit weiterhin zugänglich bleibt.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen
zuklappen