Willkommen auf unserer WEB-Seite Studien zur Güstrower Stadtgeschichte 2. Über uns 3. Kontakt 4. Über Güstrow Über geehrte und andere verdienstvolle Personen der Güstrower Stadtgeschichte Über Fuchs, Erwin Über Gabelon, Ludwig Über Günther, Dr. Johannes Über Günther, Ludwig Über Gernentz, Dr. Wilhelm Über Heilmann, Dr. Ernst Über Kopetz, Vera Über Kegebein, Adolf; Architekt Über Kegebein, Berthold Fotograf Über Krull, Eduard Dr. med. Über Lisch, Georg, Christian, Friedrich Über Lorenz, Dr. Friedrich Über Malmströms Über Marquardt, Hans Friedrich Joachim Über Mastaler, Wilhelm Über Otto, Robert Über Paul, Simone Katrin Über Jungebloedt, Heinrich Über Pechel, Rudolf Über Scheidemann, Hans Über Schmidt, Egon Über Schwartzkopff, Johannes Über Schumann, Oskar Über Seidel, Heinrich Über Tarnow, Fanny Über van Tongel Über Wagner Regeny, Rudolf Über Zierow, Wilhelm Über Wilke, Heinrich, Über Barlach, Ernst Über Bebel, August Über Beltz, Wilhelm Über Beimler, Hans Über Beltz, Robert Über Benox, Heinrich Über Besser, Friedrich Über Beyer, Karl Über Bever, Wilhelm Über Brandin, Philipp Über Brinckman, John Über Dahse, Otto F. W. Über Demmler, Georg Adolf Über Dettmann, Fritz Über Engels, Friedrich Über Fürst Niklot Über Gorki, Maxim Über Groth, Klaus Über Griesbach, Walter Über Hagemeister, Gerhard u. Lucas Über Hansen, Dr, Heinrich G. Über Herzogin Elisabeth Über Herzog Ulrich Über Herzog Heinrich Borwin II Über Herzog Wallenstein Über Herzog Gustav Adolf Über Höcker, Wilhelm Über Jahn, Friedrich Ludwig Über Johnson, Uwe Über Karsten, Lorenz Über Kersting, Georg Friedrich Über Köster, Johann Christian Über Krückmann, Johann Helmut Über Klevenow Über Liebknecht, Karl Über Oemcke, Gerd Über Parr, Franz Über Pogge, Friedrich Über Puschkin, Alexander Über Reuter, Fritz Über Schliemann, Heinrich Über Schondorf, Johannes Über Schult, Friedrich Über Schröder, Willi Über Seelenbinder, Werner Über Seidel, Heinrich Über Sankt Jürgen Über Spalding, Ratsherren Über Tolstoi, Leo Über Thälmann, Ernst Über Trendelenburg, Friedrich Über Trotsche, Heinrich Christoph Über von Flotow, Friedrich Über von Goethe, Johann Wolfgang Über von Thünen, Heinrich Über Voss, Karl August Über Wossidlo, Richard Über Zetkin, Clara Über Robrahn, Karl Heinz 6. Über Denkmale in der Stadt 6.1 Bildergalerie und Videos zu Denkmalen in Güstrow Elisabethstein in den Heidbergen John-Brinckman-Brunnen Grabdenkmal für John Brinckman auf dem Güstrower Friedhof Denkmal Kriegsgefangenenlager Großer Bockhorst ,(1914 - 1918) Brunnen vor der Gehörlosenschule in Güstrow Denkmal für Gefallene des Holsteinischen Feldartilleriregiments Nr. 24 aus Güstrow Mutter Erde, Gertrudenfriedhof Der Schwebende im Dom kath. Kirche Bronzeplastik Stadtwappen Eisengüsse Pfarrkirchendenkmal I. WK Der Dorfgeiger, Barlachs Geschenk an die Stadt Güstrow Saemann und Mähender Bauer Wappenfries, Handwerkerschaft Gehörlosenschule, Glasmalerei Gehörlosenschule, Mosaikbild Stadtwappen, Kongresshalle Heinrich-Borwin-Brunnen Landkreisgebäude, Wandbilder Fritz-Reuter-Schule, Wandbilder Friedhof, Grabdenkmal Böhmer Sowjetisches Ehrenmal und Friedhof an der Plauer Chaussee Ernst-Barlach-Theater, Mosaikbilder Friedhof, Grabdenkmal W. Höcker Landesdenkmal Befreiungskriege 1813 - 1815 Friedhof, Grabdenkmal Friedrich Schult Friedhof, Gräberfeld Opfer WKII Friedhof, Ehrenmal ODF Friedhof, Grabdenkmal für die im Faschismus Verschleppten Rathaus, Gedenktafel Kapp Putsch Friedhof, Gräberfeld für zivile Opfer des Zweiten Weltkrieges auf dem Friedhof Güstrow FHföVPR, steinerne Reliefs von Jo. Jastram FHföVPR, Denkmal Liselotte Herrmann FHföVPR Mosaik-Brunnen in Bauhof, Stier v. Güstrow Südstadt, ruhender Würfel Neukruger Str. Jüdischer Friedhof Markt, Bronze Archimedes Markt, Tierstele Nachtigallenberg, Gedenkstein Willi Schröder Südstadt 3BA, Thälmann-Dimitroff Hain Südstadt 3BA, Affengruppe Franz-Parr-Platz, 3 Figuren Wandbilder, Restaurant „Ratskeller“ Gedenkstein, für die Opfer stalinistischer Willkür Gedenkstein, „Den Opfern der Gewalt 1949 – 1989“, Neukruger Str Steinsitz, im Primerwald Skulptur, im Park hinter dem Bürgerhaus Gedenkstein, für Dr. Georg Benjamin Bahnhof, Wandbilder Gaststätte Das tanzende Paar, in der Südstadt Gedenkstein, für Artur Becker Marktbrunnen, Pflasterung, Erinnerung an die Zerstörung der Synagoge im Krönchenhagen 1938 Barlach-Stele, Distelberg Gedenkstein, für die Kämpfer der Arbeiterjugendbewegung, Heidbg. Gedenktafel, am Gasthaus in Bölkow u. in der Bülower Str. in Güstrow Gedenkstein, zur Erinnerung an die Bodenreform im Kreis Güstrow Lenin-Denkmal, in der ehemaligen sowjetischen Garnison Primerwald Gedenkstein, für die tödlich verunglückte Fallschirmspringerin Ella Tauer Erinnerungsstein am Brunnen, Bülower-Burg Grenzsteine, im Umland Güstrows Grabstelle, Landessuperintendent Sibrand Siegert, Friedhof Güstrow Meilensteine in Gutow und an der B104 Güstrow-Ortsausgang West Schmückende Details, an Güstrower Gebäuden Schmückende Details, in Häusern Das großherzogliche mecklenburgische Wappen Ehemalige Gebäude des Kaiserreiches und des Großherzogtums Tafel an der Kirche der Walkmühlenstraße 24 Denkmal für die Totgeborenen Erinnerungsstein Rosengarten, 15 Jahre Städtepartnerschaft Gü – Kronshg. Stele Uwe Johnson, Domplatz Holzplastik, Sportgaststätte VfL Grün Gold Speicherstr. Friedhof, Grabdenkmal Opfer Imperialismus Linde auf dem Franz-Parr-Platz Ginkgo auf dem Gelände der Lebenshilfe e. V. in der Güstrower Nordstadt Marie-Elisabeth-Stein, Primer Denkmal für Carl Philipp Emanuel Bach im Güstrower Rathaus? Ort des Gedenkens für Feuerwehrkameraden Gedenktafel, für Karl-Alfred Gedowsky (geb. 31.01.1927, hingerichtet 26.03.1952) Stolpersteine, Erinnrrtung an jüdische Güstrower Bürger Bildhauersymposium 2009, Denkmale Deutsch Französischer Krieg 1870 -1871 Gräberanlage für zivile Opfer des II. WK in Güstrow Geläut des Domes zu Güstrow Geläut der Pfarrkirche zu Güstrow 7. Alte Ansichten von Güstrow 7.1 Grafiken von Thorban (?) 8. Über die Pfarrkirche 9. Über den Dom 9.1 Über das Geläut des Domes 9.2 Über den Schwebenden, Chronologie der Ereignisse. (Wer? Was? Wann? Wo?) 9.3 Zeitreise durch Barlachs Leben 9.4 Über die eigenartige Umzäunung am Dom 9.5 Über die Apostelfiguren 10. Über die Glocke von Heiliggeist 11. Über die Geschichte der Feuerwehr in Güstrow 11.1 Widmung und Dank 11.2 Vorwort 11.3 Brandverhütung und -bekämpfung im alten Güstrow 11.4 Feuersbrünste in alten Zeiten 11.5 Die Freiwillige Feuerwehr Güstrow von 1868 - 1937 11.6 Die Feuerwehr von 1938 - 1945 11.7 Die Feuerwehr von 1946 bis 1949 11.8 Die Feuerwehren von 1949 bis 1989 11.9 Die Freiwillige Feuerwehr von 1990 bis 2008 11.10 Persönlichkeiten der Feuerwehren in Güstrow 11.11 Verwandte Links 11.12 Anhang: Gründung der Wehr 11.13 Anhang: Feuerordnung 1676 11.14 Anhang: Feuerordnung 1751 12. Über die "Güstrower Plattsnacker" . 12.1 Über das Brinckman-Jahr 2014 -Veranstaltungen in M-V- 12.2 Über die Grabanlage von John Brinckman vor, während und nach der Renovierung 12.3 Chronik über den Brinckman-Brunnen 12.4 Über den 12. Plattsnacker Wettbewerb der Schulen 12.5 2016 - Mecklenburg Vorpommerntage in Güstrow 12.6 Biller uten Voß un Haas Kalenner von 1932 12.7 Güstrower Plattsnacker lesen Plattdeutsche Texte ein 12.8 Auflösung der John Brinckman Gesellschaft e.V. 13. Über die Geschichte des Theaters in Güstrow 14. Über den 3. Wasserturm in Güstrow 14.1 Rundblick vom Dach des Wasserturmes 15. Über Güstrower Besonderheiten 15.1 Über das "weitbekannte" Güstrower Kniesenack Bier 15.2 Über das Stammbuch von George Friedrich Pirscher 15.3 Über die Finanzierung der Güstrower Stadttelefone 15.4 Über einen Ringfund am Weinberg bei Güstrow 15.5 Die erste Telefonverbindung in Mecklenburg 15.6 Über Hans Albers als Liebhaber 15.7 Über einen zweiten Elisabeth-Stein 15.8 Über Hindenburg in Gremmelin 15.9 Über den Beitritt der FFw Güstrow zum Landesverband Niedersachsen 15.10 Über die letzte Privatpost in Güstrow 15.12 Über die Fertigstellung des Turmes von Sankt Marien 1883 15.11 Über den Brinckmanschen Ratssilberschatz 15.13 Über den Sohn eines Türmers der Postbeamter wurde 15.14 Über einen Schabernack 15.15 Postturm nach 100 Jahren erneuert 15.16 Trinkbecher für den Güstrower Ratssilberschatz 16. Über die Elektritzität in Güstrow 17. Über die Anfänge des Post-u. Fernmeldewesens in der Region Güstrow (Kurzfassung) 17.1 Über die Anfänge des Postwesens in der Region Güstrow 17.2 Über die Fernmeldegeschichte als Teil der Technikgeschichte in der Region Güstrow 18. Über Vereinsgründungen in Güstrow 19. Über Juden in Güstrow 20. Wir empfehlen auch diese Links zu besuchen 21. Was halten Sie von unserer Seite? 22. Aus Presseerzeugnissen, die in Güstrow erschienen... Neue Seite 23. Wörter, die nur im Osten gekannt wurden