5. Über verdienstvolle Personen der Güstrower Stadtgeschichte
Neben den Namensgebern für Straßen, Plätze, öffentlichen Einrichtungen und Gemeinschaften, über die hier geschrieben wurde, gab es eine große Anzahl weiterer Güstrower Persönlichkeiten, die mehr
oder weniger bekannt waren. In dem schon erwähnten "Güstrower Lexikon" von Reinhard Thon, erinnert der Autor an weitere Persönlichkeiten und Begrifflichkeiten des öffentlichen Güstrower Lebens.
Sehr interessant fanden wir das Personenlexikon von Grete Growolls - Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommeren?-, erschienen im Verlag Edition Temmen 1995, ISBN 3-86108-282-9 . Wir meinen, dass
man sinnvoller Weise seine Recherchen über Personen in den Regionen M-V, in unserem Fall betrafen sie Güstrow, mit diesem Buch beginnen sollte. Für unsere Recherchen über die Güstrower
Stadtgeschichte waren und sind die Veröffentlichung von dem Güstrower Hochschullehrer Prof. Dr. Friedrich Lorenz stets wertvoll. Die Veröffentlichung -Profile aus dem Landkreis Güstrow- von Willi
Klar, erschienen im Verlag Elmar Zinke ISBN 3-932746-69-4, ermöglicht einen Rückblick auf die jüngere Personengeschichte. Neben einer Nachlese in den vorgenannten Quellen verweisen wir auch auf
die WEB-Seite der Barlachstadt Güstrow.
Wir entdeckten weiterhin eine WEB-Seite bei WIKIPEDIA auf der über Söhne und Töchter
der Stadt Güstrow geschrieben wurde, die auf den unterschiedlichsten Gebieten einen hohen Bekanntheitsgrad erlangten.