5.4 Die Ehrengrabanlagen der Stadt Güstrow
John Frederic Brinckman
Lehrer und niederdeutscher Schriftsteller
geb. 03.07.1814 in Rostock,
gest. 20.09.1870 in Güstrow
Auf der Familiengrabanlage Brinckman sind neben dem Schriftsteller auch seine Ehefrau und zwei unverheiratete Töchter beigesetzt.
Ehefrau
Elise Brinckman, geb. Burmeister
geb. 1821
gest. 1904
Tochter
Helene Marie Augusta (genannt Ellen ) Brinckman
geb. 1857
gest. 1939
Tochter
Therese Ottilie Marie Julia Auguste Brinckman
geb. 1859
gest. 1870

Ehrengrab John Brinckman nach der Renovierung 2014
Philipp Friedrich Burmeister
Bediensteter der Stradt von 1824 bis 1870, davon Bürgermeister von 1836-1870
geb. 1820,
gest. 1876.

Höcker, Wilhelm Friedrich Franz
1. Ministerpräsident Mecklenburgs nach dem II. Weltkrieg
geb. 29.06.1886 in Holzendorf,
gest. 15.11.1955 in Güstrow

Komponist und Musikdirektor
geb. 1833 in Röbel,
gest. 1912 in Güstrow

Sibrandt Siegert
Pastor und Kirchenpolitiker
geb. 18.12.1890 in Rostock,
gest. 14.09.1954 in Güstrow

Adolf Kegebein
Architekt
geb. 06.06.1894 in Güstrow,
gest. 1987 in Güstrow

Otto Friedrich Wihelm Dahse
Bürgermeister
( 1839 - 1921 )
seit 1866 in Diensten der Stadt tätig, von 1870 bis zu seinem Ausscheiden1919 war er Bürgermeister der Stadt.

Zeichenlehrer, ehrenamtlicher Betreuer des Museums der Stadt Güstrow (1924 - 1978), Mitglied des Kreises von Güstrower Bürgern, die 1945 mit der Roten Armee die kampflose Übergabe der Stadt vereinbarten. Nachlassverwalter der Barlachschen Werke in Güstrow. https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Schult

Die Ehrengrabstätte von Friedrich Schult auf dem Güstrower Friedhof schmückt ein Bronzeguss von Ernst Barlach.
Grabstätte Friedrich Schult 2014