Literaturquellen
(1) Margarete Götze, Dokumentationsblatt Dom zu
Güstrow
(2) 16.04.1926, Schreiben von Prof. Walter Josephi, Direktor des Staatlichen Museums Schwerin, an den
Oberkirchenrat in Schwerin, Seite 2. (Landeskirchliches Archiv, Spezialia Güstrower, Dom, Barlach Ehrenmal)
(3) 19.08.1926, Vermerk vom Oberkirchenrat in Schwerin auf Schreiben an Landessuperintendent Kittel in Güstrow (G. Nr. III 3567), (Landeskirchliches
Archiv, Spezialia Güstrower Dom, Barlach Ehrenmal)
(4) 17.08.1926, zweiseitiges handschriftliches Gutachten Prof. Dr. Leo Bruhn, Universität Rostock, an den Oberkirchenrat in Schwerin, (Landeskirchliches Archiv, Spezialia Güstrower Dom, Barlach Ehrenmal)
(5) 19.08.1926,Schreiben vom Oberkirchenrat in Schwerin an den
Landessuperintendent Kittel in Güstrow (G. Nr. III 3567), (Landeskirchliches Archiv, Spezialia Güstrower Dom, Barlach Ehrenmal)
(6) Dr. Volker Probst, Hrg., Das Güstrower Ehrenmal, Eine Monographie zum 60. Todestag Ernst Barlachs, Verlag E. A. Seemann Leipzig 1998
(7) Friedrich Schult, Barlach Werkeverzeichnis, Schult / I 1960, Hrg. Akademie der Künste der DDR
(8) Probst – Laur , Barlach Werkeverzeichnis II 1996, Das plastische Werk,
Ernst Barlach Stiftung Güstrow
(9 ) Elmar Jansen (Gesamtredaktion Ausstellungskatalog Mai – Juni 1981)
Katalog I „Ernsts Barlachs Werke und Werkentwürfe in fünf Jahrzehnten“, Akademie der Künste der DDR, Staatliche Museen zu Berlin
(10) Friedrich Schult, Barlach Werkeverzeichnis, Schult / I 1960 S. 186, Hrg. Akademie der Künste der DDR
(11) Dr. Volker Probst, Hrg., Das Güstrower Ehrenmal, Eine Monographie zum 60.Todestag Ernst Barlachs, Verlag E. A. Seemann Leipzig 1998
(Ein Engel für den Güstrower Dom,
Zur Entstehungsgeschichte des Güstrower Ehrenmals von Ilona Laudan, S. 59, Abb. 37)
(12) 03.12.1926, Schreiben des Landesmuseums Schwerin an den Landessuperintendenten Kittel in Güstrow, (Landeskirchliches Archiv, Spezialia Güstrower
Dom, Barlach Ehrenmal)
(13)Friedrich Schult, Barlach Werkeverzeichnis, Schult
/ I 1960, S 187, Hrg. Akademie der Künste der DDR
(14) 01.06.1926, Mecklenburgische Tageszeitung Nr. 125, Erscheinungsort Güstrow
(15) 21.03.1929, Brief von Ernst Barlach an Karl Muggly
(16) 11.04.1933, handschriftlich von unbekanntem Absender an den Oberkirchenrat in Schwerin, (Landeskirchliches Archiv, Spezialia Güstrower Dom, Barlach Ehrenmal)
(17) Dr. Volker Probst, Hrg., Das Güstrower Ehrenmal, Eine Monographie zum 60.Todestag Ernst Barlachs, Verlag E. A. Seemann Leipzig 1998,
(Die Spur des
Schwebenden, Zur Rezeptionsgeschichte von Ernst Barlachs Güstrower Ehrenmal von Volker Probst S.89/90)
(18) 04.04.1936, Niederdeutscher Beobachter
(19) 12.06.1937, Schreiben von Prof. Walter
Josephi, Landesdenkmalpfleger für Kunst und Kunstgewerbe an Pastor Harloff Güstrow, (Landeskirchliches Archiv, Spezialia Güstrower Dom, Barlach Ehrenmal)
(20) 25.06.1937, Brief von Pastor Harloff Güstrow an Landesdenkmalpfleger Josephi in Schwerin, (Landeskirchliches Archiv, Spezialia Güstrower Dom, Barlach Ehrenmal)
(21) Dr. Volker Probst, Hrg., Das Güstrower Ehrenmal, Eine Monographie zum 60.Todestag Ernst Barlachs, Verlag E. A. Seemann Leipzig 1998,
(Die Spur des
Schwebenden, Zur Rezeptionsgeschichte von Ernst Barlachs Güstrower Ehrenmal (1927) von Volker Probst S.92.)
(22) 09.08.1937, beglaubigte Abschrift des Schreibens des Min. Dr. Scharf an das Landesmuseum vom 07.08.1937, mit Vermerk an Oberkirchenrat (Eingang beim Oberkirchenrat Schwerin am 09.08.1937),
(Landeskirchliches Archiv, Spezialia
Güstrower Dom, Barlach Ehrenmal)
(23) 12.08.1937, Brief vom Landessuperintendent Kentmann Güstrow an den Oberkirchenrat in Schwerin (Landeskirchliches Archiv, Spezialia Güstrower Dom, Barlach Ehrenmal)
(24) 17.08.1937 „…beschließt der Oberkirchenrat, daß, das Barlachsche Ehrenmal baldigst aus dem Dom entfernt, sorgfältig in eine Kiste verpackt und
in einem Nebenraum sicher verwahrt werden soll.“ (Landeskirchliches Archiv, Spezialia Güstrower Dom, Barlach Ehrenmal)
(25) Am 18.08.1938 wird in einem Brief des Oberkirchenrates an den Superintendenten und 1. Domprediger Kentmann die Herabnahme möglichst zum
23.08.1937 angewiesen. (Landeskirchliches Archiv, Spezialia Güstrower Dom, Barlach Ehrenmal)
(26) 20.08.1937, Rostocker Anzeiger
(27) 24.08.1937, Bericht (ohne Unterschrift - sehr wahrscheinlich von Oberkirchenrat Krüger-Heye, der die Abnahme in Güstrow in Vertretung des amtierenden Oberkirchenrats beaufsichtigte) über die
Abnahme des Güstrower Ehrenmals an den amtierenden Oberkirchenrat in Schwerin (Landeskirchliches Archiv, Spezialia Güstrower Dom, Barlach Ehrenmal)
(28) 30.08.1937, Brief Ernst Barlachs an Wolf von Niebelschütz
(29) Dr. Volker Probst, Hrg., Das Güstrower Ehrenmal, Eine Monographie zum 60.Todestag Ernst Barlachs, Verlag E. A. Seemann Leipzig 199,
Die Spur des Schwebenden, („Zur
Abnahme ist festzustellen, dass Barlach sich im tatsächlichen Datum geirrt hat“. S.95)
(30) 24.09.1937, Rechnung Fa. Pierstorf , Barlach
in Güstrow, Dokumente 1908 – 1988.(Landeskirchliches Archiv, Spezialia Güstrower Dom, Barlach Ehrenmal)
(31) 22.08.1937, Brief von Propst Koch aus Güstrow an den Oberkirchenrat in Schwerin
(Landeskirchliches Archiv, Spezialia Güstrower Dom, Barlach Ehrenmal)
(32) 14.09.1937, Tagebuch Nr.698, Bericht des Landessuperintendenten Kentmann aus Güstrow über Abnahme und Aufbewahrung des Ehrenmals (Landeskirchliches Archiv, Spezialia Güstrower Dom, Barlach
Ehrenmal)
(33) 04.11.1945, Tägliche Rundschau; Beitrag von Karl Kleinschmidt (Der gestohlene Engel)
(34) Prof. Dr. Dr. Hans Harmsen, Hrg., Ernst Barlach Gesellschaft E. V., Jahresgabe 1974/1975, Hamburg, S.75
(35) Dr.
Volker Probst, Hrg., Das Güstrower Ehrenmal, Eine Monographie zum 60.Todestag Ernst Barlachs, Verlag E. A. Seemann Leipzig 1998. Anmerkung 79, S.125
(36) 07.08.1950, Brief von Hugo Körtzinger an das
Barlach-Gremium, Hamburg Ernst Barlach Haus, Archiv, zitiert nach Dr. Meike Hoffmann „Mein guter wie mein böser Engel“ S. 51
(37) Tagesordnungspunkt 9 der Gremiumssitzung vom April 1940, zitiert nach Dr. Meike Hoffmann „Mein guter wie mein böser Engel“ S. 39
(38) Dr. Meike Hoffmann, Werke >>entarteter<< Kunst im Nachlass von Bernhard Böhmer
(39) Brigitte Birnbaum, Ernst Barlach, Annäherungen, Demmler Verlag 1996, S.54
(40) Tom Crepon, Leben und Leiden des E. Barlach, S. 300
(41) Friedrich Schult, Barlach Werkeverzeichnis,
Schult/I 1960, S. 186, Hrg. Akademie der Künste der DDR
(42) Anmerkung der Autoren:
Bei dieser Quellenangabe handelt es sich um einen Link zu einer Internetseite, von der hier nur auszugsweise zitiert wird.http://www.dom-guestrow.de/schweben.html
(43) Jost Mazuch, Pfarrer der Ev. Kirchengemeinde Köln-Klettenberg, „ Wegweiser April-Mai 2009“, „Engel auf der Flucht -
Die abenteuerliche Geschichte einer Barlach-Skulptur zwischen Köln und Güstrow“
(44) Uwe Fleckner, Hrg., Angriff auf die Avantgarde. Kunst und Kunstpolitik im
Nationalsozialismus, Schriften der Forschungsstelle "Entartete Kunst", Bd. 1, Akademie Verlag Berlin, Berlin 2007) Gesa Jeuthe, Die Verwertung der "entarteten" Kunst
durch die Luzerner Galerie Fischer S.269
(45) Hugo
Körtzinger, Der „Geistkämpfer“ in Hamburger Mittel- und Ostdeutsche Forschungen, Band V Hamburg 1966, S. 17
(46) 21.04.1941, Brief der Fa. Gebr. Sommerkamp an NSDAP Kreisleitung Schwerin Land
(Landeskirchliches
Archiv, Spezialia Güstrower Dom, Barlach Ehrenmal)
(47) Barlach in Güstrow, Hrg. Museum der Stadt Güstrow, Dokumente aus acht Jahrzehnten S. 42,
(48) 1988, Brief ohne Datumsangabe von Hans Harmsen (Ernst Barlach Gesellschaft e.V.) an Pfarrer Jörg Eichert Köln. (Die Verfasser konnten die schlüssige Angabe der Jahreszahl 1988 aus einem
Brief des Empfängers (Pfarrer Jörg Eichert) an Hans Barlach vom 24.08.88 herleiten. Kopien der Briefe bei den Autoren vorhanden)
(49) Anmerkung der Verfasser:
Bei dieser Quellenangabe handelt es sich um einen Link zu einer Internetseite, von der hier nur auszugsweise zitiert wird.
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/projectvideo_diary.php?nav_id=944&video_id=1095
,
(50) Anmerkung der Verfasser:
Bei dieser Quellenangabe handelt es sich um einen Link zu einer Internetseite, von der hier nur auszugsweise zitiert wird.
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/feiertag/932216
(51) Dr. Meike Hoffmann, Werke >>entarteter<< Kunst im Nachlass von Bernhard Böhmer
S. 99
(52)Dr.
Volker Probst, Hrg., Das Güstrower Ehrenmal, Eine Monographie zum 60.Todestag Ernst Barlachs, Verlag E. A. Seemann Leipzig 1998.
Anmerkungen 76,77,78 S.125
(53)
Prof. Dr. Dr. Hans Harmsen, Hrg., Ernst Barlach Gesellschaft E. V., Jahresgabe 1974/1975, Hamburg, S. 76
(54) 20.07.1950, Brief von Oberkonsistorialrat Schwartzkopff an den Oberkirchenrat Schwerin (Eingangsstempelabdruck beim Oberkirchenrat: 14.08.1950)
Das Schreiben enthält mehrere handschriftlichen Vermerke
(55) 19.03.1952, Brief von Harmsen an Siegert (zweiseitiger Brief ohne DatierungLandeskirchliches
Archiv, Spezialia Güstrower Dom, Barlach Ehrenmal )
(56) 10.10.1951, Spendenaufruf von Superintendent Hans Enke, Köln
(57) Faltblatt A4 Museale Gedenkstätten, Ernst-Barlach-Gedenkstätte der DDR
(58) Tom Crepon, Leben u. Leiden des E. Barlach, S.306
(59) 15.05.1953, Brief von dem Beauftragten des Barlach-Gremiums, Prof. Dr. Dr. Harmsen an den Landessuperintendenten Siegert (Landeskirchliches Archiv Schwerin, Oberkirchenrat, Spezialia
Güstrower Dom, Barlach Ehrenmal)
(60)23.06.1953, Brief des Landessuperintendenten Sibrand Siegert an die evangelische Kirche Köln, (Landeskirchliches Archiv Schwerin, Oberkirchenrat, Spezialia Güstrower Dom, Barlach
Ehrenmal)
(61) 08.07.1953, Brief von dem Beauftragten des Barlach-Gremiums, Prof. Dr. Dr. Harmsen an den Superintendenten Enke in Köln
(62) Margarete Götze, Dokumentationsblatt Dom zu Güstrow
(63) Margarete Götze, Dokumentationsblatt Dom zu Güstrow
(64) Margarete Götze, Dokumentationsblatt Dom zu Güstrow
(65) Dr. Meike Hoffmann, Ein Händler >>entarteter Kunst<<, Bernhard A. Böhmer und sein Nachlass, Akademie Verlag S. 123
(66) 26.05.1952, Brief Harmsen an Siegert ( Landeskirchliches Archiv Schwerin, Oberkirchenrat, Spezialia Güstrower Dom, Barlach Ehrenmal)